Drohne DJI Mavic Air mieten

Drohne Mavic Air mieten bei GetGrover
Drohne Mavic Air mieten bei GetGrover

Die neuste Drohne von DJI – die DJI Mavic Air – kann man sich bei GearFlix und bald auch bei GetGrover mieten. Auf beiden Websites sind diese bereits gelistet. Die Miete wird bei GetGrover 129,90 Euro pro Monat und bei GearFlix 67,00 Euro pro Woche plus 17 Euro Versand kosten. Eine Kaution muss dabei nicht hinterlegt werden.

Jetzt in Warteliste für Miete der Drohne DJI Mavic Air bei GetGrover eintragen

Jetzt Drohne DJI Mavic Air bei GearFlix mieten

Folgend noch das wirklich coole Vorstellungsvideo vom Youtuber Casey Neistat:

DJI Mavic Pro Drohne günstig mieten

DJI Mavic Pro in Deutschland mieten - günstige Anbieter

Drohnen sind vor allem bei Männern ein beliebtes Spielzeug bzw. bei Filmemachern eine perfekte Möglichkeit für spannende Bilder & Videos. Möchte man diese einmal testen, im Urlaub nutzen oder bei einem Dreh einsetzen, so ist ein Kauf einer professionellen Drohne oft zu teuer. In diesem Falle kann es sich lohnen, eine DJI Mavic Pro zu mieten. Je nach Zeitraum ist eine Miete bereits ab 2,32 Euro pro Tag möglich.

Aktuell gibt es drei führende Anbieter für die Miete einer DJI Mavic Pro. Alle Anbieter versenden die Drohne kautionsfrei per Post.

  • Miete bis zu einer Woche: Der günstigste Anbieter für eine kurzfristige Miete ist Gearflix. Hier erhält man die Drohne bereits für 78 Euro inkl. 19 Euro Versandkosten. Der Tagespreis bei 7 Tagen beträgt 11,14 Euro.
  • Miete ab 2 Wochen: Bereits ab einer Mietdauer von 2 Wochen ist der Anbieter GetGrover günstiger. Dieser vermietet die DJI Mavic Pro  pro Monat für 113,95 Euro inkl. 4,95 Euro Versandkosten. Die Tagesmiete bei 28 Tagen beträgt 4,07 Euro.
  • Miete ab 9 Wochen: Möchten Sie die DJ Maciv Pro länger als acht Wochen nutzen, kommt OttoNow ins Spiel. Bei diesem Anbieter kann man die Drohne ab 3 Monate mieten. Die Drohne kostet monatlich 79,99 Euro. Die minimale Mietgebühr beträgt somit 239,97 Euro. Bei einer Mietdauer von 9 Wochen liegt OttoNow mit 26,66 Euro pro Woche 10,00 Euro unter GetGrover (36,33 Euro).

Fazit: Die DJI Mavic Pro kostet aktuell knapp 1000 Euro. Um Geld zu sparen, bieten die Verleiher eine gute Alternative zum Kauf. GearFlix ist für eine kurzfristige Miete der beste Anbieter. Bei 2 bis 8 Wochen liegt GetGrover vorn. Ab 9 Wochen ist OttoNow der beste Anbieter.

PS: Da allen Mietobjekte die gleiche Kalkulation zu Grunde liegt, kann man die Regel „GearFlix (1 Woche) – GetGrover (bis 8 Wochen) – OttoNow (ab 9 Wochen)“ für alle Miet-Produkte anwenden.

Links:

Wo mietest Du Deine Drohne? Welche Erfahrungen hast Du mit dem Mieten von Drohnen gemacht?

 

Flake plaudert aus dem Nähkästchen

Flake erzählt in seinem zweiten Buch „Heute hat die Welt Geburtstag“ dem geneigten Leser Hintergründe zur Band und seiner persönlichen Entwicklung. Dabei kann man den Keyboarder der deutschen Rockband Rammstein eigentlich nur lieb haben. So naiv beschreibt er in lustigen Anekdoten, dass er eigentlich nichts für seinen Erfolg kann und tatsächlich nur zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort war.

Doch zwischen den Zeilen erkennt man, dass Flake mehr ist, als der lustige Clown der auch ein bisschen Keyboard spielen kann. Ein Team ist mehr als die Summe der einzelnen Teile. Und Flake ist absoluter Teamplayer, auch wenn er selbst diese Wort misstrauisch beäugen würde.

Das Buch teilt sich in zwei parallele Handlungsstränge. Zum einen erzählt Flake sehr detailliert vom Ablauf eines Konzerttages von der Anfahrt aus dem Hotel, der Vorbereitung in der Garderobe, dem eigentlichen Konzert, der After-Ahow-Party und dem folgenden Tag. Dabei war es für mich überraschend, dass dies alles so unspektakulär ist. Das Konzert selbst ist dann auch mehr Routine als großes Abenteuer. Zum Beispiel sind Zugaben bereits fest in die Show eingeplant. Na klar, ist ja eine Show.

Im zweiten Teil erzählt Flake von seinen Anfängen und den späteren Jahren bei Rammstein mit vielen lustigen Anekdoten und Hintergrund-Geschichten.

Es ist die Leichtigkeit wie Flake die Dinge sieht, welche mich beim Lesen begeistert hat. Und an dieser Stelle glaubt man ihm dann doch, dass er sich wohl nicht angestrengt hat, um reich und berühmt zu werden. Es ist einfach so passiert.

Übrigens, spätestens während oder nach dem Lesen des Buches sollte man sich mal das Rammstein-Konzert in Paris auf arte ansehen.

Flakes musikalischen Anfänge beginnen in der DDR. In diesem Land fühlt er sich wohl und gut aufgehoben. Mit „Feeling B“ tourt er quer durch die Republik und trink dabei viel Alkohol. 1994 stößt er zu Rammstein und ist sehr glücklich, in dieser Band spielen zu dürfen. Sein erstes Buch „Der Tastenficker: An was ich mich so erinnern kann“ erschien im März 2015.

Alexa, lass uns Freunde bleiben …

Es war leider eine kurze Beziehung mit Alexa. Sie hielt nur ein Wochenende. Heute ist sie wieder heim gekehrt.

Alexa ist der sprachgesteuerte Lautsprecher von Amazon. Ausgestattet mit WLAN und Bluetooth soll sie unseren Alltag leichter machen. Dabei kann Alexa weit weniger, als uns die Werbung verspricht. Auf die meisten Anfragen reagierte sie mit „Diese Frage habe ich leider nicht verstanden.“ oder „Das gehört genau zu den Dingen, die ich noch nicht beherrsche.“.

Nun ja, fassen wir einmal zusammen, was Alexa so gut und nicht so gut kann:

Bei Amazon bestellen: Man muss nur sagen: „Ich brauche Batterien.“, schon schlägt Alexa einen passenden Artikel von Amazon vor. Dabei nutzt sie auch die eigene Bestell-Historie. Dann reicht ein kurzes „Ja.“ als Antwort und schon klingelt der Postbote am nächsten Tag an der Tür.

Hat man allerdings eine Bestellung versehentlich ausgelöst, dann mag Alexa diese nicht stornieren. Also, sie kann es nicht. Auf die Anweisung „Storniere die letzte Bestellung“ sagt sie „Diese Frage habe ich leider nicht verstanden.“. Hier muss man sich in sein Amazon-Konto einloggen und manuell stornieren.

Was Alexa seht gut kann, ist Musik abspielen. Dafür nutzt sie die Amazon-Music-Datenbank. Auch die Tonqualität vom Amazon Dot ist in Ordnung. Dabei kann man Alexa mit den Worten „leiser“, „lauter“, „nächster Song“, „Song wiederholen“, „Pause“, „Stop“ usw. steuern.

Weiterhin kann Alexa gut rechnen und einen Timer stellen. Auch das Einstellen einer Weckzeit klappt gut.

Was nicht so gut funktioniert, ist die Erklärung von Begriffen. Auch das Heraussuchen von Öffnungszeiten gehört nicht zu ihrem Repertoire.

Schlussendlich haben wir aber Alexa zurückgesendet, da sie den Radiosender „radioeins vom rbb“ nicht allein heraussuchen kann. Mit den unterschiedlichsten Variationen haben wir versucht, ihr diesen Sender zu entlocken. Entweder sagte sie uns, dass Sie den Radiosender „rbb“ nicht finden kann oder sie spielte einen anderen Sender ab, der radioeins hieß. Nur über die Alexa-App konnte man den gezielt Sender suchen und dann auch abspielen.

Schade Alexa, Du hättest gern noch ein bisschen bleiben können. Jetzt werden wir schauen, ob Dein Mitstreiter google home es besser machen wird. Auf bald!

Update November 2017: Alexa kann jetzt mit Hilfe der App „TuneIn“ Radiosender abspielen. Mit dem Komando „Alexa, spiele radioeins von TuneIn.“ klappt das Abspielen des Radiosenders „radioeins“ sehr gut.

Rund Bornholm in 24 Stunden

 

Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich mal meine Bilder sortiert. Die Geschichte zum Bild oben möchte ich mal erzählen …

Im Winter 2001/2002 machte gerade meinen SSS. Die Praxis war nach über 3000 Seemeilen als Skipper verhältnismäßig leicht. Die Theorie forderte mich heraus. Aber ich schaffte die Prüfungen und hielt Mitte April den „Busführerschein der Meere“ in den Händen.

Schon länger planten mein Freund Ralph und ich einen Törn, der uns an unsere Grenzen führen sollte. Nach den zahlreichen Törns mit größerer Crew wollten wir diesmal ganz bewusst Mitte April zu zweit auf einem kleinen Schiff nonstop um Bornholm segeln. Der Törn sollte erfahrungsreich werden und uns herausfordern. Jetzt in der Nachlese schüttelt man den Kopf und kann sich nicht erklären, wie man so viele Sachen falsch machen kann. Wer mich kennt, weiß, das ich ein sehr vorsichtiger Skipper bin. Die Reise erfüllte unsere Ziele. Sie wurde höchst erfahrungs- und lehrreich. Aber der Reihe nach …

Zuerst war eine Ixylon in Planung. Doch schon bald tendierten wir zu der 6,50m Kieljolle “Valke”. Da aber auch diese Kieljolle nicht wirklich kentersicher war und keinen trockenen Unterschlupf bot, charterten wir letztendlich ein Folkeboot in Altefähr.

Am ersten Tag der Reise waren wir natürlich am Vormittag noch im Büro. Erst gegen Mittag machten wir uns auf den Weg nach Rügen. Unterwegs kauften wir noch ein.

Gegen 16:30 Uhr fand die Bootsübergabe statt. Highlight war die Pütz (Eimer), welcher als Toilette fungieren sollte. Das war genau nach unserem Geschmack.

Zum Abendessen machte Ralph noch einen schönen Salat mit Öl. Als wir diesen dann genossen, entschieden wir bald loszusegeln. “Warum im Hafen warten, wenn wir eh ohne Pause segeln wollten.” Gesagt, getan. Gegen 19:30 Uhr legte wir in Altefähr ab. Der Wind wehte schwach aus Ost. So konnten wir Groß und Fock setzen und sehr entspannt in Richtung Nord zur Ostsee segeln. Nach kurzer Zeit wurde es dunkel und wir schalteten die Positionslichter ein. Als wir Hiddensee erreichten mussten wir dem Tonnenstrich nach Ost folgen.

Schon beim ersten Abzweig liefen wir auf. Große Hektik an Bord. Das Schiff wurde geneigt, der Anker eingesetzt. Nichts passierte. Nach einigem Hin und Her, schauten wir genauer auf die Karte. Aha. Wir mussten auf einer sehr kleinen Sandbank sitzen. Wir schalteten den Motor an und gaben Gas voraus. Und zack – runter waren wir von der Untiefe. Jetzt musste das Schiff klariert werden. Um ruhig zu liegen, machten wir an einer Fahrwassertonne fest. Klar, das soll man nicht machen. Das wussten wir auch. Aber wir waren allein auf dem Wasser. Also befestigten wir die Vorleine und trieben achteraus. Doch schon nach fünf Minuten kam die Schnellfähre nach Hiddensee in Sicht. Wir trieben mitten im engen Fahrwasser. Perfekt. Also schnell wieder den Motor an und die Vorleine gelöst. Gerade rechtzeitig fuhren wir in das Fahrwasser in Richtung Rügen ein.

Mittlerweile war es komplett dunkel und kalt. In dem engen Stichkanal liefen wir mehrmals auf, da der eingebaute Kompass zu stark nachlief. Nach dem dritten Mal setzen wir den beleuchteten Peilkompass ein. Dann lief es dann perfekt.

Nach diesem Stichkanal in Richtung Ost drehten wir nach Nord auf die offene Ostsee. Der WInd nahm zu und wehte jetzt mit ca. drei Windstärken aus Ost. Wir wollten immer noch nach Bornholm.

Gegen 23:00 Uhr begannen wir die erste Wache. Ralph legte sich hin. Ich motorte weiter durch die Nacht. Mittlerweile kam Nebel auf, so dass wir nur nach Kompass fuhren. Ich checkte unser Handfunkgerät. Ich nahm es aus der Tasche und sah, dass es bereits angeschalten und die Batterie leer war. Tolle Wurst. Seenotsignalmittel und eine Rettungsinsel hatten wir aber dabei.

Gegen Mitternacht kamen wir mehr und mehr aus der Landabdeckung. Die Wellen wurden stärker. Dann ging plötzlich der Motor aus. Kurze Schrecksekunde. Aber schnell war klar, dass einfach nur der kleine Tank des Aussenborders leer war. Ich kletterte also auf das kleine Achterdeck und hantierte mit Ersatzkanister und Zapfhahn umher, um den Motor aufzutanken.

Nun ging es weiter in Richtung Nordost. Der Wellengang war mittlerweile so groß, dass der Aussenborder regelmäßig aus dem Wasser kam und aufheulte. Ich überlegte derweil, ob ich mir meine Banane und den leckeren Salat noch einmal durch den Kopf gehen lasse.

Gegen 1 Uhr weckte ich dann Ralph. Er schief ruhig im Salon auf Weintrauben, Keksen, Toastbrot und anderen Lebensmittel, welche heruntergefallen waren. Ich ging völlig unterkühlt und müde schlafen. Immer wieder weckte mich der aufheulende Motor. Nach kurzer Zeit entschieden Ralph und ich, die Segel zu setzen und den Wind zu nutzen.

Jetzt fiel ich in einen tiefen Schlaf. Als ich gegen 3 Uhr wieder wach wurde, kam die Wirklichkeit nur sehr langsam zurück. Zuerst realisierte ich “immer noch dieses Schiff”. Dann “immer noch auf der Ostsee”. Und dann “immer noch mitten in der Nacht”.

In den zwei Stunden hatten wir keinen nennenswerten Fortschritt gemacht. Wir kreuzten westlich vom Kap Arkona. Ralph ging schlafen. Ich kreuzte weiter. Gegen fünf Uhr entschieden Ralph und ich, entkräftet und fertig, dass es sinnlos wäre, weiter gegen den Wind zu kreuzen. Wir wollten einfach nur noch nach Hause. Der Plan war auf den Morgen zu warten und dann mit Rückenwind nach Altefähr zurück zu segeln.

Wir legten das Schiff bei und gingen beide schafen. Ich wachte immer wieder auf und blicke aus der Plicht. Ich dachte Motorgeräusch zu hören, sah aber nichts. Beim dritten Mal fuhr dann tatsächlich einen Frachter in der Nähe.

Um 7 Uhr war es dann hell genug um weiter zu segel. Unser Schiff gab einen armseligen Anblick. Die Segel hab gesetzt. Überall Leinen. Vorn der Anker. Wir klarierten das ganze Schiff auf. Müde und wortlos gingen wir auf Raumschotkurs und segelten den Weg zurück.

Gegen 11 Uhr erreichten wir den Strelasund. Die Sonne schien hell und warm. Wir segelten bei glattem Wasser nach Süd, waren aber immer noch völlig entkräftet.

Vor Stralsund warfen wir dann den Ankern und entspannten kurz in der Sonne. Hier stellten wir fest, dass wir uns dann doch lieber diese Art des Segelns gewünscht hätten. Wir waren um sehr viele Erfahrungen reicher. Und glücklicherweise war weder Schiff noch Mensch zu Schaden gekommen.

Telefonisch informierten wir den Vercharterer , dass wir das Schiff wieder abgeben wollten. Er war natürlich etwas verwundert. Angekündigt hatten wir ja einen fünftätigen Törn rund um Bornholm.

Gegen 12 Uhr machten wir dann in Altefähr fest und legten uns bis 16 Uhr in die Koje. Das folgende Foto entstand nach dem Mittagsschlaf. Wir hatten uns innerhalb von 24 Stunden total verausgabt. Erst am nächsten Abend war ich wieder einigermaßen fit.

Zum Fazit: Wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen. Das trifft hier voll zu. Wir waren glücklich, dass am Schiff alles ganz geblieben und auch uns selbst nichts passiert war.

Unser Schiff hieß übrigens “Das Drama“. Vielleicht hätte uns dieser Name zu denken geben sollen. Die Schiffe mit dem Namen “Die Angst” und “Die Panik” konnte man damals auch chartern. Mittlerweile sind sie nicht mehr im Programm. Vielleicht nicht ohne Grund …

Das haben wir falsch gemacht:

  • von der Arbeit auf die Autobahn, auf das Boot und direkt losgesegelt
  • auf einem fremden Schiff direkt in die Nacht gesegelt
  • Ausrüstung nicht getestet
  • Funkgerät nicht richtig verpackt, so dass es sich entladen konnte
  • an einem Seezeichen festgemacht
  • keinen Eintrag im Logbuch oder Seekarte
  • keine Rettungsweste getragen

Das würden wir heute anders machen:

  • die erste Nacht an Bord schlafen
  • Route entsprechend der Wettervorhersage wählen
  • Ausrüstung (Funkgerät, Kleidung, Seenotsignalmittel, Kochgeschirr, usw.) vor dem Auslaufen checken
  • Rettungswesten tragen

360° Fotos mit der Ricoh THETA S

Die 360° Fotografie kennt man hauptsächlich von Google Street View. Seit dem Facebook die 360° Fotografie unterstützt, nimmt das Thema 360° Fotografie langsam an Fahrt auf. Ich selbst mache gern 360° Fotos und nutze dafür seit Anfang 2016 die Ricoh THETA S.

Handhabung der 360° Kamera ohne Stativ: Das Gerät erinnert ein wenig an den Blitzdings-Apparat aus „Man in Black“ und lässt sich super einfach handhaben. Anschalten, knipsen, fertig. Nicht einmal drei Sekunden benötigt man, um das 360° Foto zu machen. Zum Anschauen verbindet man die Kamera mit dem Smartphone über eine WLAN-Verbindung. Dafür muss die Ricoh-App (Android / iOS) installiert sein.
Nachteil bei Aufnahmen ohne Stativ ist, dass die Hand des Fotografen auf dem Bild zu sehen ist.

Handhabung der 360° Kamera mit Stativ: Nutzt man ein Stativ, so kann man die Kamera im Raum platzieren und über die Smartphone-App fernauslösen. Eine Zeitauslösung ist an dem Gerät selbst leider nicht vorgesehen. Wichtig ist, dass der Ständer des Stativs recht klein ist. Daher sind normale Drei-Bein-Stative nicht gut geeignet. Ich nutze für meine Aufnahmen das ausziehbare Smatree-Stativ. Dies lässt sich übrigens auch sehr gut ohne Standbein als Selfistick für Fotos- oder Videoaufnahmen nutzen.

Verbreiten der Bilder: Aktuell kann man die Bilder auf der Ricoh-eigenen Plattform, auf Facebook und auf bei Google Photos veröffentlichen. Alle drei Systeme erkennen die Fotos allein und bieten dem Betrachter die Möglichkeit sich selbst im Foto umzuschauen.

Aktuelle Chancen der 360° Fotos:

  • Neuheit: 360° Fotos sind vielen Menschen immer noch neu und erzeugen einen kleinen Wow-Effekt. Immer wenn ich z.B. meine Ricoh THETA S auspacke, muss ich kurz erklären, wie die Kamera funktioniert. Auch bei Facebook stechen die 360° Fotos heraus.
  • Emotionen: Da die Kamera alles im Blick hat, kann man schnell gute Schnappschüsse machen. Man fühlt sich nicht so sehr beobachtet, wie bei einer normalen Kamera.
  • Preis: Mit 350 Euro ist die Kamera erschwinglich. Diese kann für Facebook-Fotos oder Google Street-View genutzt werden.
  • Handhabung: Die Ricoh Theta S ist kinderleicht zu handhaben.

Aktuelle Hemmnisse:

  • Qualität: Die Qualität der 360° Fotos ist aktuell nicht besonders gut. Auch die Samsung Gear 360 liefert da keine bessere Auflösung. Wichtig sind gute Lichtverhältnisse, um halbwegs akzeptable Aufnahmen zu erhalten. Sobald man in das Bild hineinzoomt, sind die Unschärfen erkennbar.
  • Einbindung in Webseiten: Aktuell gibt keine einfache Einbindung von 360° Fotos in Webseiten.

Fazit: Für Marketer und Event-Manager ist die Kamera ein nettes Tool, um einzigartigen und schnellen Content zu genieren. Vor allem der schnelle Einsatz und leichte Implementation bei Facebook und Google Photos überzeugt. Für die Nutzung von Innenraum-Darstellungen kann die Kamera vor allem wegen der geringen Bildqualität nicht punkten.

Übersicht aller 360 Grad Kameras: Samsung Gear 360 | LG 360 Cam | ELE CAM 360 Grad Panorama Kamera | 360-Grad-Panorama-4K HD SONY | Ricoh THETA S | NCTECH IRIS360

Welche Erfahrungen habt ihr mit der 360° Fotografie gemacht? Ich freue mich über Euern Kommentar.

Update 13. Oktober 2016: Ricoh hat mit der Theta M15 eine preisgünstige Alternative zur Theta S vorgestellt. Diese ist ab 210 Euro erhältlich. Die neu vorgestellte Theta M15 ist kleiner und hat keinen HDMI-Ausgang für Livestreaming mehr. Die Videoaufnahme ist auf 5 statt 25 Minuten begrenzt, aber der interne Speicher bleibt mit 8 GByte gleich groß. Einen Bildschirm hat das Gerät nicht, mehrere Status-LEDs zeigen die aktuelle Funktion an.

Samsung Gear 360 mit Android Smartphones verbinden

Offiziell kann man die 360° Panorama Kamera „Samsung Gear 360“ nur mit ausgewählten Samsung Smartphones verbinden. Über die Option der Kamera „Google Street View“ und die offizielle „Google Street View“ App kann man die Kamera mit anderen Android Smartphones verbinden. Getestet habe ich dies mit dem Nexus 6 und dem Shift 7+.

Über die Streetview-App kann man Fotos machen. Diese werden nach der Aufnahme in der Bibliothek des Smartphones angezeigt. Von dort können die Panorama-Aufnahmen genutzt werden.

Tatortreiniger-Fans lieben Amazon Prime

Amazon Prime ist schon ohne den Tatortreiniger eine feine Sache. Kostenfreie Lieferungen, Musikstream ala Deezer oder Spotify, Filme & Serien und Bücher – alles für nur 50 € pro Jahr. Und dazu kommt, dass man als Amazon Prime Abonnent jederzeit alle Folgen des „Tatortreiniger“ schauen kann. So kann das Jahr gut starten. 🙂

Amazon Prime kann man jetzt für 30 Tage kostenfrei testen.

T-Shirt-Sprüche für den Tatortreiniger

Allein durch die sechs neuen Folgen „Tatortreiniger“ wurde das Weihnachtsfest 2015 ganz besonders. Mein persönliches Highlight war die Folge „Freunde“, bei der alle durchgeknallten Gründungsmitglieder des FC Dieter anwesend waren. Nach der Folge „Der Fluch“ (Krumseltört) hat mich auch diese Folge inspiriert, T-Shirts-Sprüche zu kreieren:

Welchen „Tatortreiniger“ T-Shirt-Spruch würdest Du noch cool finden? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.